Aktiensparpläne sind eine gute Möglichkeit für alle, die wenig Zeit aufwenden und trotzdem regelmäßig investieren wollen. Hierfür reicht es sich am Anfang Gedanken gemacht zu haben und Aktien werden automatisch im eingestellten Rhythmus gekauft. Hier können je nach Broker auch anteilig Aktien erworben werden. Daher sind Sparpläne schon ab 25 Euro im Monat möglich.
Der größte Vorteil von Aktiensparpläne, abgesehen vom wenigen Zeitaufwand ist, dass ihr nicht aus dem Bauch heraus Kaufentscheidungen treffen müsst, sondern ihr kauft bei jedem Aktienkurs ein. Dadurch könnt ihr den Cost-Average-Effekt ausnutzen. Das heißt ihr kauft mal teurer und mal günstiger ein, aber auf lange Sicht zahlt ihr einen ‚fairen‘ durchschnittlichen Kaufpreis. Ihr lasst euch daher nicht von psychologischen Fehlentscheidungen leiten, wie z.B. das Warten mit einem Kauf aufgrund der aktuellen schlechten Börsenstimmung.

Sparplan (Quelle: https://www.consorsbank.de/ev/Sparen-Anlegen/Sparen/Sparplaene#2 08.08.2020)
Kosten?
Die Kosten für Aktiensparpläne werden von den Brokern festgelegt und sie legen zudem fest, ob eine Aktie sparplanfähig ist. Daher lohnt es sich bei der Suche nach dem besten Broker auch zu überprüfen, ob die gewünschten Aktien bespart werden können. Bei der Consorsbank und bei Comdirect muss man 1,5 % der Sparrate als Gebühr bezahlen. Das sind bei einer Sparrate von 25 Euro rund 38 ct und bei einer Sparrate von 50 Euro 75 ct. Bei ING kostet der Sparplan 1,75% der Sparrate, das ist meiner Meinung nach günstig, vor allem wenn man sowieso eher geringe Summen investiert. Der SBroker der Sparkasse ist mit 2,5% vergleichsweise teuer. Beim Smartbroker kann man Aktien nicht anteilig kaufen und die minimale Sparrate ist 125 Euro.
Vorgehen?
Ich empfehle euch, solltet ihr ein Depot haben, bei dem die Kosten für den Sparplan zu hoch sind, öffnet einfach ein kostenloses zweites bei einer anderen Bank. Bevor ihr Aktien kauft sollt ihr euch die Aktien heraussuchen und euch ein diversifiziertes Portfolio errichten. Welche Dinge ihr dafür beachten solltet, könnt ihr im Artikel Portfolio Aufbau lesen und welche Strategie ich empfehle könnt ihr hier nachlesen.
Wer mit einem monatlichen Sparbetrag von 100 Euro beginnen möchte, dem empfehle ich die Auswahl von 6 Aktien, die jeweils quartalsweise zahlen. Gruppiert die Aktien so, dass ihr immer zwei Aktien einen Monat vor Dividendenzahlung zu je 50 Euro bespart. So kauft ihr die Aktien zu vier verschiedenen Kursen im Jahr.
Ich empfehle euch den Sparbetrag auf 200 Euro zu erhöhen und 6 weitere Aktien in den Sparplan aufzunehmen, um eine bessere Streuung zu erhalten (meine Empfehlung sind mind. 12 Aktien). Um Tipps und Tricks zu erfahren wie ihr mehr Sparen könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Wenn ihr eine Aktie häufiger kaufen möchtet, könnt ihr euch eine eigene Strategie überlegen. Egal wie ihr euch entscheidet, ihr investiert automatisch und baut euch ganz nebenbei ein Vermögen auf. Denkt jedoch daran, dem Sprichwort zu folgen „nicht alle Eier in einen Korb zu legen“.
Fazit:
Diese Methode ist eine sehr gute Alternative zum regelmäßigen Aktienkauf. Hier wird weniger eurer wertvollen Zeit in Anspruch genommen. Dennoch vergesst nicht die Dividenden zu reinvestieren, um den Zinses-Zins-Effekt zu nutzen. Nichts desto trotz empfehle ich euch die Aktienwerte einmal im Jahr zu überprüfen und regelmäßig euren monatlichen Sparbetrag zu erhöhen.
Risikohinweis:
Die beschriebenen Hinweise im Artikel sichern keine Kursentwicklungen zu. Auch stellen Kennzahlen der Vergangenheit keine Sicherheiten für die Zukunft dar. Bitte bedenkt, dass der Wertpapierhandel an der Börse ein Verlustrisiko birgt.