Nachhaltig Investieren

Langfristig euer Kapital zu vermehren und gleichzeitig die Welt verbessern. Nachhaltig zu investieren wird immer beliebter. Dies ist aber ein schwieriges Thema, denn der Begriff ist nicht geschützt. Jeder kann darunter etwas anderes versehen.

ESG-Kriterien

Viele Finanzinstitute sprechen beim nachhaltigen Investieren von den ESG-Kriterien. Der Name stammt von den englischen Begriffen Environment, Social und Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Wie ihr seht, sind dies übergeordnete Begriffe und wenig Konkretes. Wie das nun umsetzt wird, liegt bei den Fiananzprodukten im Ermessen der Bank (des Emittenten). Dabei ist das genaue Vorgehen meist nicht ersichtlich bzw. oft nur im Kleingedruckten beschrieben.

Schaut man sich einige „nachhaltige“ Fonds/ETFs an, findet man darin Unternehmen wie Amazon, Nestle, Alibaba und Bank of America Corp. Manche dieser Produkte schließen umstrittene Branchen wie Alkohol, Tabak und Waffen aus. Andere nehmen das beste Unternehmen aus einer nicht nachhaltigen Branche. Für viele bedeutet nachhaltig investieren, in Firmen zu investieren die „grün“ oder „ethisch“ sind. Hier achten die Anleger z.B. auf Umweltschutz oder Produktions- und Arbeitsbedingungen. Andere verstehen darunter auch nachhaltig wirtschaftende Unternehmen.

Daher empfehle ich euch selbst Kriterien festzulegen. Quasi eine eigene „Nachhaltigkeits-“ Richtlinie.

Wie ihr aus meinem „Tonfall“ vermutlich erkennen könnt, halte ich von solchen nachhaltigen Produkten wenig. Ich finde es besser sich selbst mit dem Thema zu beschäftigen und auf eigene Werte zu setzen.

Hier kommt noch eine Warnung! Investiert nur an der Börse und lasst die Finger weg von vermeintlich hohen Renditen durch Direktinvestitionen wie z.B. Produkte die auf dem unregulierten und daher grau genannten Kapitalmarkt gehandelt werden, wozu auch Wind- und Solarparks zählen.

Vergesst die Diversität nicht!

Legt euch nicht nur auf einzelne Branchen fest, denn sollte es diesen Branchen nicht gut gehen, kann es sein, dass ihr Verluste einfahrt. Denn ihr seid nicht breit genug gestreut, um diese Verluste zu kompensieren.

Ich hoffe jetzt könnt ihr nachvollziehen, warum ich mir ungern von Finanzinstituten Ethik und Nachhaltigkeitskriterien erklären lassen möchte. Ich weiß, dass ich nicht allein die Welt verändern kann. Jedoch kann ich einzelne Akzente setzen, denn mir ist besonders wichtig, dass ich an das Geschäftsmodell einer Firma glaube. Dazu gehört für mich auch meine eigene Definition von Nachhaltigkeit.

Wie wollt ihr mit eurem Investment die Welt verändern?

Risikohinweis:

Die beschriebenen Hinweise im Artikel sichern keine Kursentwicklungen zu. Auch stellen Kennzahlen der Vergangenheit keine Sicherheiten für die Zukunft dar. Bitte bedenkt, dass der Wertpapierhandel an der Börse ein Verlustrisiko birgt.

Schreibe einen Kommentar