Welche Investitionsmöglichkeiten an der Börse gibt es?

Wenn ihr euer Kapital vermehren möchtet, solltet ihr es sinnvoll investieren. Daher schauen wir uns in diesem Beitrag an welche Investitionsmöglichkeiten es an der Börse gibt. Denn wenn ihr Geld einfach so auf dem Girokonto liegen lasst, dann verliert es jedes Jahr rund 2% an Wert. Das nennt man Inflation. Im Umkehrschluss bedeutet es, wenn ihr euer Geld investieren wollt, müsst ihr es in Anlagenformen stecken, die mehr als zwei Prozent Rendite erwirtschaften. Hier fallen bei der aktuellen Niedrigzinsphase sichere Tagesgeld oder Festgeldkonten weg. Deshalb wirst du bei deiner Zukunftsplanung nicht an der Börse vorbeikommen.

Die Börse bietet dir diverse Investitionsmöglichkeiten, die mit unterschiedlich hohen Risiken verbunden sind. An der Börse ist es durchaus möglich auch Geld zu verlieren, z.B. wenn ein Unternehmen Pleite geht. Daher ist es wichtig, dass du verstehst in was du investiert. Dabei möchte ich dir helfen.

Lass dich nicht zum Spekulieren verführen!

Geldgeschäfte, durch die du dir kurzfristig einen hohen Gewinn erhoffst, sind häufig äußerst riskant. Falls sich der Markt nicht in deine spekulierte Richtung entwickelt, kannst du sehr schnell sehr viel Geld verlieren. Wenn du daher darauf spekulierst durch niedrigen Kauf und einem schnellen, höheren Verkauf an der Börse satte Gewinne einzustreichen, kannst du auch gleich dein Geld im Wettbüro anlegen. Diese Art von Börsenhandel möchte ich dir dringend abraten. Daher werde ich dir auch vom Handel mit Kryptowährungen abraten.

Beim Investieren ist das Ziel langfristig lukrative Gewinne zu sichern. Und genau das möchtest du für deinen Vermögensaufbau. Du möchtest auf möglichst sicherem Weg, Gewinne in der Zukunft sichern.

Investitionsmöglichkeiten:

Wir schauen uns jetzt genauer an welche Investitionsmöglichkeiten es an der Börse gibt.

An der Börse investiert man in:

  • Aktien
  • Anleihen
  • Fonds
  • ETFs
  • Hebelprodukte
  • Zertifikate

Auch gibt es weitere Produkte wie Optionsscheine, aber die sind wirklich riskant und für private Anleger nicht geeignet. Auf die oben genannten möchte ich nun im Folgenden eingehen. Von einigen Möglichkeiten bin ich überzeugt, von anderen halte ich nichts. Aber auch darauf werde ich in diesem Artikel über Investitionsmöglichkeiten an der Börse eingehen.

Aktien:

Wenn du dein Kapital in Aktien investierst, kaufst du einen kleinen Teil eines Unternehmens. Je nach Art der Aktie hast du auch Rechte, wie z.B. das Stimmrecht. Es gibt Stammaktien und Vorzugsaktien. Bei der Vorzugsaktie verzichtest du z.B. auf das Stimmrecht.

Ich finde das nicht so wichtig. Ich achte vornehmlich auf das Geschäftsmodel und Dividendenrendite, wenn ich mich für eine Aktie entscheide. Lest dazu hier mehr.

Der Aktienkurz steigt, wenn viele Anleger denken, dass die Aktie erfolgsversprechend ist. Der Kurs sink, wenn z.B. die Unternehmen weniger Gewinne erwarten oder aus anderen Gründen Anleger den Wert verkaufen.

In Deutschland werden die 30 größten Unternehmen im DAX zusammengefasst. Teil dieses Börsen-Indexes zu sein, wertet natürlich das Image gewaltig auf, somit wirken sie für Investoren attraktiv.

Die Aktien kannst du über deinen Online Broker handeln. Was du dafür benötigst findest du in diesem Artikel. Wie du aus dem Artikel erfahren hast, fallen beim Kauf und Verkauf Gebühren an. Wenn du die Aktie zu einem niedrigeren Kurs verkaufst machst du Verluste.

Anleihen:

Bei einer Anleihe handelt es sich um einen Kredit, dem du einem Unternehmen oder Staat gewährst. Das Unternehmen zahlt dir im Gegenzug Zinsen. Daher kannst du dir genau ausrechnen wie viel Geld du mit einer Anleihe verdienen kannst. Anleihen kannst du auch über deinen Online Broker an der Börse handeln. Da eine Anleihe ein Kredit ist, hat die Anleihe auch eine Laufzeit. Dennoch kann man auch die Anleihe vor Ablauf der Laufzeit an andere Anleger weiterverkaufen.

Jedoch ist diese Art von Investition in der Niedrigzinsphase nicht mehr attraktiv. Früher konnte man damit relativ risikoarm gute Renditen erwirtschaften. Das ist heute keine Option mehr, daher ist diese Form nicht für mich geeignet.

Fonds:

Bei einem Fond gibst du dein Kapital in fremde Hände. Ein Fondmanager verwaltet das Geld vieler Anleger, um bestimmte Anlageziele zu erreichen. Durch Fonds lassen sich Risiken streuen, du setzt damit dein Kapital nicht alles auf eine Karte. Daher kann es sein, dass du trotz schlechten Einzel-Investments, in Summe doch noch Gewinne machst.

In einem Fond dürfen nämlich nur 5% deines Kapitals in dasselbe Wertpapier. Das heißt, dass dein Geld bei einem Fond gestreut werden muss. Somit wird für dich das Risiko minimiert. Die Fondsgesellschaften müssen dich zudem regelmäßig über alle Transaktionen und Kapitalbestände informieren. Diese Informationen, sind jedoch schwer für Anfänger zu verstehen.

Ich würde euch daher davon abraten. Ihr habt dadurch kaum Kontrolle über euer Geld und Kosten für das Managen des Fonds entstehen auch. Diese Kosten sind abhängig vom gewählten Produkt können jedoch bis zu 2 % jährlich betragen. Ich empfehle euch daher Einzelanlagen. Hier erfährt ihr wie Ihr euch ein Portfolio aufbauen könnt.

ETFs:

Ein ETF (passiver Index-Fond) ist eine besondere Form des Fonds. Diese Fonds werden nicht von einem Manager aktiv gemanagt. Sondern in ihnen ist ein Börsenindex zusammengefasst.

Daher sind die Kaufs- und Verkaufskosten vergleichsweise niedrig. Hier muss man mit ca. 0,35-0.5 % Gebühren pro Jahr rechnen. Beim Kauf musst du dir genau überlegen welcher für dich interessant ist. Hier gibt es Unmengen an Möglichkeiten. Manche bilden zum Beispiel dividendenstarke Unternehmen ab.

Hebelprodukte:

Hier investierst du nicht in ein Finanzprodukt, sondern in eine Erwartung wie sich ein Wertpapier entwickelt. Dieses Derivat, wird dann zu einem Preis verkauft mit einem veränderlichen Hebel.

Ihr seht, so einfach ist das nicht. Meiner Meinung ist es nichts anderes als eine Wette. Hier könnt ihr richtig oder falsch liegen. Daher kaufe ich dieses Produkt nicht.

Zertifikate:

Auch ein Zertifikat ist ein indirektes Investment. Bei einem Zertifikat kannst du auf steigende, fallende oder gleichbleibende Kurse setzen. Hier kann nicht nur auf einzelne Aktien gewettet werden, sondern auf Indizes, Rohstoffe etc.

Wie ihr euch denken könnt steckt auch hier jede Menge Risiko drin. Deshalb lasse auch ich die Finger davon weg.

Gibt es weitere Investitionsmöglichkeiten?

Wer jeden Monat einen kleinen Betrag (ab 25 Euro) investieren möchte, ist mit Sparplänen gut bedient. Jedoch musst du dir auch hier zuerst Gedanken über ein Portfolio und Risikostreuung machen. Man darf sich nicht vom Begriff Sparplan in Sicherheit wiegen. Hier muss wie bei den anderen Produkten eine Strategie verfolgt werden.

Was ist denn nun ein Aktien-Sparplan?

Du kannst dort monatlich Anteile, also Aktien, eines Unternehmens kaufen. Wie bei beim Aktienkauf hast du die gleichen Rechte und Ansprüche auf die Dividende.

Bevor du einen Sparplan kaufst, musst du dir die Kosten genauer anschauen. Diese sind stark vom Anbieter des Depots abhängig. Meist sind es rund 1,5% der Sparrate. Es kann gegebenenfalls günstiger sein, eine größere Summe anzusparen und dann auf einmal die Aktien direkt zu kaufen. Es gibt Anleger, die schätzen die Einfachheit, sie besparen so mehrere Aktien gleichzeitig, ohne eine Kaufentscheidung treffen zu müssen.

Welche Produkte sind für meine Strategie am wichtigsten?

Ich kaufe aktuell nur Aktienwerte. Hier sind die Kosten am übersichtlichsten. Mit einem breit gestreuten Portfolio war es bisher auch in Krisenzeiten standhaft. In meinem Blog erfahrt ihr u.a. welche Werte und welche Kriterien ich beachte. Jedoch könnten auch ETFs interessant sein. Von den anderen Produkten halte ich weniger.

Risikohinweis:

Die beschriebenen Hinweise im Artikel sichern keine Kursentwicklungen zu. Auch stellen Kennzahlen der Vergangenheit keine Sicherheiten für die Zukunft dar. Bitte bedenkt, dass der Wertpapierhandel an der Börse ein Verlustrisiko birgt.

Schreibe einen Kommentar